Das Projekt
Viele Physiker:innen und Physikstudierende scheinen ihre Welt der abstrakten, eleganten Physik als getrennt von gesellschaftlichen Problemen wie dem Klimawandel zu sehen und weisen somit jegliche Verantwortung von sich ab. Wir wollen aufzeigen, dass Physik und die Fähigkeiten, die man sich im Studium aneignet, sehr wohl eine Rolle in der nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft spielen.
Dazu suchen wir ehemalige Physikstudierende auf, die sich heute als Beruf oder parallel dazu für Nachhaltigkeit einsetzen. Das Format unseres Projektes besteht aus kurzen Videos für soziale Medien, in denen die Alumni einen Einblick in ihr Engagement und dessen Bezug zu Physik geben, sowie weiterführendes Material für Interessierte, z.B. Interviews in Schriftform.
Indem wir diese Geschichten teilen, wollen wir anderen Physiker:innen und Studierenden konkrete und intrinsisch spannende Möglichkeiten vorstellen, wie sie ihre Interessen und Fähigkeiten einsetzen können, um die Klimakrise zu bewältigen. Idealerweise sollen sich auch Kollegen angesprochen fühlen, die nicht prinzipiell an Nachhaltigkeit, sondern nur an der physikalischen Seite interessiert sind. Zukünftig wollen wir das Projekt auch auf andere Fachbereiche ausweiten.
Team

Petia Arabadjieva studiert Quantum Engineering an der ETH Zürich. Sie interessiert sich dafür, wie man Quantenalgorithmen nutzen kann um Aufgaben zu lösen, die für klassische Computer praktisch unmöglich sind – und wie man diese nutzen kann, um nachhaltige Technologien zu entwickeln. Petia ist ebenfalls Mitglied der Student Sustainability Commission und dem Nachhaltigkeitskommittee des Physik-Departements der ETH Zürich.

Jan Zibell hat an der ETH Zürich Physik studiert und befasst sich in seinem Doktorat mit der Zirkulation der Atmosphäre. Während seines Studiums hat er sich wiederholt gefragt, wie er mit seinem Physikabschluss zur Klimawandelbekämpfung beitragen kann. Mit diesem Projekt möchte er Studierenden in einer ähnlichen Situation zu Antworten verhelfen. Jan hat sich für mehr Nachhaltigkeit im Physikstudium eingesetzt und war Hilfsassistent von “Energy and Environment in the 21st Century”.

Regina Moser unterstützt das studentische Projekt als Kommunikationsmanager des Departements Physik der ETH Zurich. Erste Ideen zum Projekt sind im Gespräch mit Anna Knörr im Rahmen der Arbeitsgruppe von Prof. Niklas Beisert zum Thema CO2-Emmissionen am Department Physik entstanden und wurden während der folgenden Semester weiterentwickelt.
Danksagung
Besonderer Dank geht an die ETH Multimedia Services, insbesondere Thomas Häusermann, for technische Unterstützung und Bereitstellung von Filmausrüstung, Omar Zeroual für Videodreh und -editier-Tipps, Fabio Merino für das Designen des Intros und Anna Knörr, Maria Radisch, Till Muser und Luna Bloin-Wibe für zahlreiche Beiträge in der Entwicklungsphase dieses Projekts.